Suche
Close this search box.

Die Evolution des Internets bis zum Web3 

Die Evolution des Internets bis zum Web3 

Das Internet hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm weiterentwickelt und wir sind mittlerweile beim Web3 angekommen. Doch was bedeutet das eigentlich und welche neuen Technologien und Anwendungen gibt es? Eins ist sicher: Die Zukunft wird spannend!

Im Gegensatz zu den vorherigen Versionen des Internets, ist es möglich im Web3 nicht nur virtuelle Räume immersiv zu erfahren und zu teilen, sondern auch digitale Objekte zu besitzen und auszutauschen. Ein weiteres Merkmal ist die Dezentralisierung. Das Web3 basiert auf einem netzwerkorientierten System, bei dem es keiner Legitimierung von externen Institutionen bedarf. Dies bietet auch ein neues Umfeld für Unternehmungen und Organisationen.  

Von der Entstehung des Internets bis zur heutigen Vision des Web3 

Die rückblickend heute als Web1 bezeichnete Ära bezieht sich auf die Jahre 1990 bis 2004; damals bestand das World Wide Web hauptsächlich aus statischen Websites, die von Unternehmen betrieben wurden. Das Internet in Form der physischen Infrastruktur mit Leitungen und Servern, über die man kommunizierte, wurde 1991 durch HTML und URL ersetzt, das die Navigation zwischen statischen Seiten ermöglichte und somit Informationen für die Nutzer:innen lesbar machte. 

Seit dem Jahr 2004 und dem Aufkommen von Social-Media-Plattformen, gibt es nicht nur die Möglichkeit zum Lesen und Schreiben, sondern auch der Interaktion, also des Teilens von Informationen in Bild- und Text-Form. Das Internet wurde interaktiver, in dem die Sozialen Medien wie Facebook und Twitter das Onlineerlebnis prägen. Darüber hinaus wurden Inhalte durch Youtube, Wikipedia und Google ganz neu zugänglich und es gibt die Möglichkeit, diese zu kommentieren.  

Im sogenannten Web2 sind die Nutzer:innen nicht die „Eigentümer:innen“ ihrer geteilten Inhalte und profitierten auch nicht bzw. nur mittelbar von deren Monetarisierung in Form von Werbeeinnahmen. Die Strukturen waren von Zentralisierung geprägt und Netzwerk- und Skaleneffekte stehen nach wie vor im Vordergrund. Daten haben den Status von „Kapital“ eingenommen und Unternehmen sind darauf aus, davon so viele wie möglich von ihren Nutzer:innen zu sammeln. Darauf basierende Geschäftsmodelle brachten einigen Unternehmen große Profite. Gleichzeitig haben Individuen als Influencer:innen oder im Rahmen der Sharing Economy lukrative Einkommensquellen schaffen können.  

Ab dem Jahr 2014 entstand der Begriff Web3. Gavin Wood  postulierte, dass das Web2 zu viel Vertrauen erfordert, da der größte Teil des Webs, das Nutzer:innen heute kennen, von privaten Unternehmen verwaltet und kontrolliert wird. Folgende Grundprinzipien wurden zu einer Vision des „neuen Internets“:  

  • Jeder soll den gleichen Zugang zur Teilnahme haben; 
  • Das geistige Eigentum an den Inhalten bleibt bei den Entwickler:innen und Nutzer:innen bzw. wird zwischen diesen verteilt; 
  • Vertrauen wird durch Transparenz hergestellt; 
  • Neue Technologien ersetzen externe Kontrollsysteme. 

Wie ein zentrales Kontrollsystem ersetzt wird: Kryptowährungen, Proof-of-Stake, Smart Contracts und DAOs  

Aktuell gibt es viele Arten von Kryptowährungen, wobei die bekanntesten „Bitcoin“ und „Ethereum“ sind. Bei Bitcoin dient die Blockchain-Technologie der Dokumentation des Besitzes und des Austausches der Bitcoins. Ethereum ist sowohl Kryptowährung als auch Plattform für weitere Kryptowährungen und Blockchain-Projekte. 

Bei „Proof-of-Stake-Blockchains“ reicht bei einer Transaktion lediglich der Konsens der Teilnehmenden, um die Legitimität zu bestätigen. Auch hier können nur Daten hinzugefügt und nicht gelöscht werden. Smart Contracts werden durch Proof-of-Stake ermöglicht und stellen eine Reihe von Bedingungen im Code dar, die in der Blockchain gespeichert werden. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, wird der Vertrag automatisch ausgelöst.  

Proof-of-Stake, Smart Contracts und Kryptowährungen und die damit verbundenen Überlegungen gehen über den Kauf, Verkauf und die Kontoverwaltung für Kryptowährungen wie Bitcoin hinaus. Es gibt bis dato noch keine bestehenden Rechtsvorschriften, doch eines steht bereits jetzt fest:

Smart Contracts haben das Potenzial, ein integraler Bestandteil der Finanzwelt, der Wirtschaft und der Gesellschaft zu werden, da durch sie Vertragsbedingungen mit weniger Aufwand abzubilden sind (Beispielsweise in Bezug auf Grundbucheinträge u.ä.).

DAO steht für „Decentralized Autonomous Organization,“ also Unternehmen ohne zentrale Führung. Geld wird eingenommen und ausgegeben, jedoch basieren alle Entscheidungen auf einer Abstimmung unter den Mitgliedern. Die Mitglieder verfolgen oft ein gemeinsames Ziel, sind geografisch unabhängig und kennen sich meistens nicht untereinander. Besonders im Hinblick auf ein dezentrales Finanzsystem werden die Entwicklungen beobachtet.  

Ein Non-Fungible-Token (NFT) ist ein digital geschütztes Objekt 

NFT oder „Non-Fungible-Tokens“ stellen eine Art digitale Besitzurkunde dar. Anders als Kryptowährungen wie zum Beispiel Bitcoins, die wie Bargeld untereinander tauschbar sind, sind NFTs einzigartig und daher nicht austauschbar, also nicht fungibel.   

Durch diese Individualisierbarkeit können digitale Objekte, wie zum Beispiel digitale Kunstwerke oder andere Sammlerobjekte, einzelne Bilder und Videosequenzen aus der Sportgeschichte   oder aber auch die Titel des amerikanischen „Time“ Magazins gehandelt und somit monetarisiert werden. Das Merkmal der technisch gewährleisteten Einzigartigkeit dieser Objekte sorgt gerade bei den Interessenten für Vertrauen und Wertgenerierung. Über die gängigen Handelsplattformen wie Opensea, Looksrare, Rarible oder Blur, können NFTs getauscht werden. Auch innerhalb verschiedener Metaversen wie Decentraland und Sandbox und als Gegenstände in Web3-Spielen können NFTs erworben und gehandelt werden.  

Jeder kann NFTs selbst erstellen („minten“) oder zum Kauf anbieten. Wie lange dies noch möglich sein wird, ist von der zu erwartenden Regulierung abhängig. Der aktuelle Boom kommt vor allem Ethereum entgegen, die Plattform, auf der die meisten NFTs gehandelt werden und die von der Nachfrage und höheren Preisen profitiert. Experten sind jedoch vorsichtig, da sie einer finanzrechtlichen Bewertung und Regulierung entgegensehen, die die Gegebenheiten ändern werden.  

Die Prinzipien der Blockchain-Technologie als Vision für das Web3 

Nicht nur die Anwendung der Blockchain-Technologie in unterschiedlichen Bereichen des Austausches und der Kommunikation ist von Transparenz, der Organisation im Netzwerk und der Unveränderlichkeit geprägt, sondern auch die gesellschaftliche Vision des Web3. Der revolutionäre Sprung, den Web3 im Vergleich zum Web2 gemacht hat, liegt in der Einmaligkeit von digitalen Objekten. Auf dieser Basis werden neue Geschäftsmodelle ausprobiert, die teilweise nur in einem Metaverse, also einer virtuellen Welt, stattfinden.  

Packy McCormick beschreibt das Web3 als ein „Internet, das seinen Benutzern und Schöpfern gehört und durch Tokens orchestriert wird“. Die Idee der “Shared Ownership”, bei der die Nutzer:innen die volle Kontrolle und das „Eigentum“ an ihren Daten und Inhalten behalten, löst laut Chris Dixon das zentrale Problem der zentralisierten Netzwerke, bei denen ein Unternehmen den Mehrwert erhält und gegen seine Nutzer:innen und Partner:innen kämpft. 

„Web3 ist ein Internet, das seinen Benutzern und Schöpfern gehört und durch Tokens orchestriert wird".

Abonniere unseren Newsletter!

Bleib auf dem Laufenden und erfahre regelmäßig das Neueste aus dem deutschsprachigen Web3-Markt!

Marie-Christin Lender

Kulturwissenschaftlerin und Nachhaltigkeitsexpertin

Marie ist Kulturwissenschaftlerin (MSc), zertifizierte Nachhaltigkeitsexpertin (SDG, GRI) und hat einen Abschluss im Design-Thinking-Advanced-Track (HPI). Sie unterstützt Unternehmungen und Organisationen bei der nachhaltigen und digitalen Entwicklung.

Im Rahmen von Design Thinking Projekten am Hasso-Plattner-Institut befasste sie sich intensiv mit Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain-Technologien zur Entwicklung von menschenzentrierten Problemlösungen. 

Zuvor arbeitete sie als Kuratorin und Projektmanagerin in öffentlichen Ausstellungsräumen im Bereich der zeitgenössischen Kunst. Sie ist außerdem Redakteurin von Publikationen und Blogs.

Dr. Peter Lender

Experte für die digitale und nachhaltige Transformation von Geschäftsmodellen

Peter ist geschäftsführender Gesellschafter der DIGUM GmbH.

Er ist DIN-ISO-zertifizierter Nachhaltigkeitsmanager und Entwickler des DigitalisierungsAudits sowie von zahlreichen Plattformen und Ökosystemen. Als zertifizierter Sanierungsberater (IFUS-Institut) ist er u.a. Mitbegründer der Geschäftsmodell-Werkstatt, sowie der DigitalisierungsAkademie.

Zuvor befasste er sich mit dem Aufbau und der Positionierung von Kunden-Service und User Experience im Rahmen der Transformation von Geschäftsmodellen. Er ist Autor von Fachbüchern und Herausgeber des T4Magazins.

In Konstanz hat er hat Volkswirtschaft und in Kiel Agrarökonomie studiert und anschließend als Doktor der Agrarwissenschaften promoviert. Er ist außerdem Diplom Bankbetriebswirt (ADG).

Fabian Braches, LL.M. (London)

Rechtsanwalt. Web3-Enthusiast. Experte für Marken.

Fabian ist Rechtsanwalt, Dozent und Unternehmer. Er ist Gründer von metasprung und Inhaber der auf die Medien- und Digitalwirtschaft spezialisierten Kanzlei EINS.

Als Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Gewerblichen Rechtsschutz berät Fabian nationale und internationale Unternehmen aus der Medien-, Kreativ- und Digitalwirtschaft zu allen rechtlichen Fragestellungen.

Seine ersten Metaverse-Erfahrungen machte er in den 1990er Jahren in einem „Virtuality Cafè“ in Berlin. Im Jahr 2009 verfasste er an der University of Westminster (London) seine Master-Arbeit über Markenrechtsverletzungen in virtuellen Welten („Second Life“) und befasst sich seitdem schwerpunktmäßig mit Markenschutz im digitalen Raum.